AKTIVITÄTEN - Hospiz- und Palliativhilfe Katharinenhaus Reinickendorf e.V.

Direkt zum Seiteninhalt
Aktivitäten und Projekte
Seit Juni 2021 trägt der Förderverein Hospiz- und Palliativhilfe Katharinenhaus Reinickendorf e.V. mit Herzblut sowie Leidenschaft, gemeinsam mit dem gesamtem Hospiz-Team und der Unterstützung von Förderer dazu bei, das Leben der Hospiz-Gäste so angenehm wie möglich und würdevoll  zu gestalten. Neben vielen Privatpersonen wird unsere Arbeit von verschiedenen Unternehmen finanziell durch Spenden unterstützt. Ohne diese Unterstützungen wäre die Umsetzung der Aktivitäten und der Projekte nicht möglich.

Seit der Gründung des Fördervereins konnten verschiedene Projekte bereits erfolgreich umgesetzt werden. Bei allen Projekten, des Fördervereins für das Hospiz Katharinenhaus stehen keine Verwaltungskosten. D.h. die projektbezogenen Spenden werden ausschließlich für die direkte Umsetzung der jeweiligen Projekte verwendet.

Werden auch Sie Unterstützer unserer Hospiz-Arbeit
Wenn Sie uns bei der Verbesserung der Lebensumstände unheilbar und fortgeschritten erkrankter Menschen helfen
möchten, freuen wir uns über Ihre Unterstützung.
WEIL IHRE SPENDE HILFT!
Spendenkonto:
Hospiz- und Palliativhilfe Katharinenhaus Reinickendorf e.V.
IBAN: DE 63 8306 5408 0004 2939 75 • BIC: GENODEF1SLR
Projekt: Hospiz-Garten "Weg des Lebens"
Das Bauprojekt des Fördervereins für das Hospiz Katharinenhaus
Am 06. Juli 2020 begann der Hospiz- und Palliativhilfe Katharinenhaus Reinickendorf e.V. das Bauprojekt - die barrierefreien und ökologische Erschließung, Gestaltung sowie Ausbau des Gartens des Caritas Hospiz Katharinenhaus Reinickendorf.
Der „Weg des Lebens“ wird für die Hospiz-Gäste und deren Angehörige die Lebensqualität bzw. die Lebensumstände während des letzten Lebensabschnittes weiter verbessern. Aus der Regenwassermulde wird ein Naturteich mit Bepflanzung entstehen, ein zusätzlicher Weg um den neuen Naturteich mit einem Bachlauf und einer weiteren Bank sind nur einige Highlights, die dieses Projekt mit sich bringt und somit zu einer Oase der Erholung und Entspannung für die Hospiz-Gäste werden lässt.
Beim Sommerfest des Fördervereins im Hospiz am 20. August 2022 konnten bereits der fertige Naturteich mit Bachlauf und der fast fertige Weg um den Teich bewundert werden.
Weitere Bauabschnitte folgen, wie die Anpflanzung von Bäumen, auch Obstbäumen, das Erstellen von mehreren Sitzmöglichkeiten, die Schaffung eines Regenauffangbeckens mit Brunnen, unterschiedliche Begegnungszonen, die Errichtung eines Pavillons, etc. – diese Dinge können aber erst mit weiteren Spenden umgesetzt werden.

Selbstredend stellt auch dieses Projekt wie viele andere auch, den Förderverein vor große Herausforderungen finanzieller Art. Der Förderverein ist der alleiniger Bauherr und erhält keinerlei Zuschüsse vom Bezirk oder vom Land Berlin. Für die barrierefreie, ökologische Erschließung sowie die Gestaltung und der Ausbau des Hospiz-Gartens „Weg des Lebens“ belaufen sich die Gesamtkosten auf 150.000 €.

Projekt: ergänzende Therapie-Angebote
Der Gesetzgeber hat festgelegt, dass nur 95 % der laufenden anerkannten Kosten (Betriebsmittel) der stationären Hospizarbeit durch die Sozialleistungsträger getragen werden. Das heißt, dass fünf Prozent der laufenden Kosten eines Hospizes aus Eigenmitteln und Spenden zu finanzieren sind. Hinzu kommen noch die Investitionen, wie z.B. Inventar, Baukosten usw., die auch eigenständig vom Hospiz erbracht werden müssen. Somit ist eine Unterfinanzierung eines Hospizes wesentlich größer als 5 %.

Bei Palliative Care geht es z.B. auch um Themen und Angebote wie die Mund- und Lippenpflege, Prophylaktische Maßnahmen, Einreibungen und Aromapflege, Basale Stimulation, Reflexzonentherapie und Akupressur, Hypno-, Musik- und Kunsttherapie. Diese ergänzenden Therapie-Angebote tragen zur Verbesserung der Lebensqualität der Hospiz-Gäste bei. Jährlicher Finanzbedarf: 8.000 Euro

Weitere Projekte des Fördervereins:
  • Die Einrichtung eines 1x im Monat stattfindenden Trauer-Cafés für Angehörige von verstorbenen Hospiz-Gästen. Im Trauer-Café finden die Angehörigen ein offenes Ohr, Verständnis und professionelle Begleitung. Jährlicher Finanzbedarf: 8.000 Euro

  • Fortbildungs- und teambildende Maßnahmen für das Hospiz-Team inkl. Ehrenamtliche (ohne Personalausfallkosten). Jährlicher Finanzbedarf: 15.000 Euro

  • Die Förderung und Ausbau des Ehrenamtes. Jährlicher Finanzbedarf: 5.000 Euro

  • Kleine Renovierungs- und Instandhaltungsarbeiten. Jährlicher Finanzbedarf: 5.000 Euro
Wir helfen dem Hospital Sheptytsky Lviv (Ukraine)
Bereits Anfang März 2022 haben wir unseren Ehrenamtlichen und ihren Fahrzeugen Medikamenten, Hilfsgeräte, Beatmungsgerät, Verbandsmaterial im Wert von rund 24.000 Euro direkt zu dem mit unserem Hospiz befreundeten Hospital Sheptytsky Lviv  in der Ukraine. bringen können.  
Das Hospital benötigt weitere Hilfe zum Aufbau von OP-Saalen der Chirurgie, einen Transporter zum Transport von Verletzten sowie medizinischen Hilfsmitteln in andere Regionen. Alle Hilfsmittel werden durch unsere ehrenamtlichen Vereinsmitglieder direkt in die Ukraine zum Hospital gebracht. Die Medikamente etc. werden über eine Apotheke beschafft. Sämtliche finanziellen Mittel für dieses Projekt, werden ausschließlich für das Projekt verwendet. Personalkosten entstehen nicht, da die gesamte Tätigkeit ehrenamtlich erfolgt.
Die Anschaffungskosten belaufen sich derzeit bei rund 30.000 Euro. Hiervon hat der Förderverein bereits 18.000 € an Geldzuwendungen erhalten (ohne die bereits erfolgte Hilfeleistung). Da wir das Hospital in Lviv weiterhin unterstützen werden, werden natürlich weitere Kosten hinzukommen.
Das Sommerfest
Am 21. August 2021 fand das erste Sommerfest im Hospiz statt. Das Sommerfest, welches der Förderverein einmal im Jahr organisiert, ist für die im Hospiz wohnenden Gäste, ihren Angehörigen, für das Hospiz-Team, Mitglieder, Freunde und Unterstützer.
Adventssingen
Im Dezmeber 2021 fand am 1. Advent zum ersten Mal das Adventssingen für die Hospiz-Gäste statt. Pandemiebedingt nur im kleinem Kreis, Doch in Zukunft soll das Adventssingen mit allen Mitgliedern des Fördervereins stattfinden.
Einweihung des Brunnens "Lauf des Lebens"
Am 21. März 2022 fand bei strahlendem Sonnenschein die Einweihung des Brunnens „Lauf des Lebens“ im Hospiz statt, der zum Anlass des 60. Ehejubiläums von Sigrid und Wolfgang Mazur dem Förderverein Hospiz- und Palliativhilfe Reinickendorf e.V. gestiftet wurde. Neben dem Ehepaar Mazur nahmen zahlreiche Gäste an der Einweihung teil,  u.a.:  der Bezirksstadtrat für Gesundheit Alexander Ewers, Bezirksstadträtin für Soziales Emine Demirbüken-Wegner, Hospizleiter Martin Wiegandt, und Hospiz-Gäste mit ihren Angehörigen. Der Brunnen wurde vom Förderverein als Sachspende in das Eigentum des Caritas Hospiz Katharinenhaus übergeben.
Werden auch Sie Unterstützer unserer Hospiz-Arbeit
Wenn Sie uns bei der Verbesserung der Lebensumstände unheilbar und fortgeschritten erkrankter Menschen helfen
möchten, freuen wir uns über Ihre Unterstützung.
WEIL IHRE SPENDE HILFT!
Spendenkonto:
Hospiz- und Palliativhilfe Katharinenhaus Reinickendorf e.V.
IBAN: DE 63 8306 5408 0004 2939 75 • BIC: GENODEF1SLR
Zurück zum Seiteninhalt